Test
«Den Berufsfeldbezug stärken!»
Das berufsbegleitende Qualifizierungsangebot «Den Berufsfeldbezug stärken!» unterstützt Dozierende und wissenschaftliche Mitarbeitende an schweizerischen Pädagogischen Hochschulen in ihrer Arbeit unter besonderer Berücksichtigung des Berufsfeldbezugs zu den Zielgruppen.
Im Rahmen des PgB-Projektes «DKP-PH Berufsfeldbezug» sind während der Projektdauer zwei Qualifizierungsangebote ausgeschrieben. Beide Pilotdurchgänge dienen der Erprobung und Weiterentwicklung des Qualifizierungsangebots. Die Teilnehmenden kommen aus den am Projekt beteiligten Pädagogischen Hochschulen. Insgesamt besuchen 43 Teilnehmende das Qualifizierungsangebot während der Projektlaufzeit.
Zwei Startzeitpunkte: Februar 2019 und September 2019
Während der Entwicklungsphase kann das Qualifizierungsangebot in zwei Varianten («Standard» und «Light») und zu zwei verschiedenen Startzeitpunkten absolviert werden. Es umfasst (inkl. Evaluation) einen Workload von 340 bzw. 190 Arbeitsstunden. Die Varianten unterscheiden sich hinsichtlich der Anzahl Module, des Umfangs des Selbststudiums, der Feldarbeit sowie der dazugehörigen Coachingeinheiten.
An der Schlusstagung vom 6. September 2019 schlossen bereits 12 Absolventinnen und Absolventen ab. Die weiteren Teilnehmenden schliessen das Qualifizierungsangebot am 27. März 2020 ab.
Weitere Informationen zu den Varianten, den Wahl- und Pflichtmodulen sowie den Daten der Durchführung für beide Startzeitpunkte finden sie hier.
Überblick über die Modulreihe
Die Modulangaben entsprechen dem aktuellen Entwicklungsstand (Änderungen vorbehalten). Jedes Modul wird während der Projektphase zweimal angeboten (jeweils Modul a und Modul b, siehe unten). Je nach Variante können die Teilnehmenden die Module zu unterschiedlichen Zeitpunkten besuchen.
Modul 1a und 1b
PH als Institution und Ansprüche an die Berufsfeldorientierung
(inkl. Auftaktveranstaltung)
Modul 2a und 2b
Bildungssystem Schweiz, Schule und Akteure
Modul 3a und 3b
Berufsfeldzugang (Methodik)
Modul 4a und 4b
Profession
Modul 5a und 5b
Unterricht
Modul 6a und 6b
Vertiefung aktueller Entwicklungen
Modul 7a und 7b
Schlusstagung